Meine neue ALIX 2c3 ist da. Eine interessante Änderung zur bereits vorhandenen ALIX ist, daß der IDE-Port jetzt bestückt ist. Ein Bauteil im Wert von wenigen Cent, das die Maschine für viele Leute deutlich aufwerten dürfte.
Des weiteren habe ich mir eine Entwicklungs-VMware für OpenBSD aufgesetzt, in der ich jetzt Flashdist-Images selbst bauen kann. Einen herben minimalen Dämpfer hat die aktuelle Bastelwelle allerdings dadurch bekommen, daß das bei Ubuntu mitgelieferte Minicom so miserabel ist, daß es nicht mal das kann, was es eigentlich sollte, nämlich ein Terminal emulieren:
Willkommen zu minicom 2.3-rc1 Optionen: I18n Übersetzt am Dec 10 2007, 10:36:19. Port /dev/ttyS0 Drücken Sie CTRL-A Z für Hilfe zu speziellen Tasten minicom: ../iconv/loop.c:430: internal_utf8_loop_single: Assertion `inptr - bytebuf > (state->__count & 7)' failed. Aborted martin@ubuntu:~$
Unfaßbar, ganz ehrlich. Und natürlich mal wieder eine Beta, was sonst, bei einem Produkt, das seit Jahren keine Innovation nötig hätte, auf die die ganze Welt gespannt warten würde.
Die massiven Paketverluste, die ich in zwei Wellen mit der m0n0wall-Beta hatte, treten leider auch unter OpenBSD auf. Eine Rücksprache mit dem Flashdist-Maintainer ergab, daß das durchaus darin liegen könnte, daß FreeBSD und OpenBSD den selben Hardwaretreiber für die "Via Rhine"-Netzwerkkarte benutzen. Hilfe ist aber auf dem Weg, denn bei FreeBSD wurde bereits eine komplette Neuentwicklung eingecheckt. Mal abwarten, wann die ihren Weg zu OpenBSD findet. Jedenfalls bin ich mit dem Problem nicht allein (es tritt auch auf Soekris-Hardware auf), und meine Hardware ist nicht defekt. Das beruhigt zumindest etwas.
You must be logged in to post a comment.